Zeitumstellung: Immer wieder sonntags erscheint für die Leserschaft als neuer Artikel auf koenig-limburg.de. »Immer wieder sonntags EP 2« Es lohnt sich also, sonntags einen Blick auf das Blog zu werfen, um die aktuellen Themen nicht zu verpassen.
Episode 2 geht heute an den Start
Einen strahlenden guten Morgen an alle Leser – ganz besonders an die tapferen Frühaufsteher, die sich selbst an einem Sonntag aus den Federn schälen! Heute gibt es ein kleines Schmankerl für euch: Einen charmanten Blick, der ein paar der spannendsten News der beinahe verstrichenen Woche unter die Lupe nimmt. Als Sahnehäubchen erwartet euch am Ende ein Blick auf einige Artikel und Beiträge der letzten Wochen. Also, schnappt euch eine Tasse Kaffee (oder Tee, wir diskriminieren hier niemanden) und macht es euch bequem – es geht sofort los!
Zeitumstellung zur Sommerzeit
In diesem Jahr fiel dieser Tag auf den 30. März. Auf den heutigen Sonntag, den 30. März, wurden die Uhren demnach eine Stunde vorgestellt. Damit lebt Deutschland dann wieder in der Sommerzeit. Eine Einigung der EU, dies nach jahrelanger Zeit abzuschaffen, weiterhin nicht möglich!

Immer wieder sonntags EP 2
April, April, der Ausruf nach einem Aprilscherz: keine Angst, diesen wir es hier und heute nicht geben. Schön, dass du mit on Board bist, so haben wir Zeit für Sonntagsthemen. Die erste News und Hauptteil gehören für mich zur Kategorie: »Kultur«. Direkt nach der Grafik starten wir kulturell durch.

Denken ohne Geländer
»Denken ohne Geländer« ist ein Begriff, der eng mit der Philosophin Hannah Arendt verbunden ist. Er beschreibt eine Form des Denkens, die sich nicht auf vorgefertigte Meinungen, Ideologien oder Traditionen stützt, sondern sich mutig und unvoreingenommen der Realität stellt. Hier sind einige wichtige Aspekte dieses Konzeptes:
Unabhängigkeit
Arendt selbst betonte, dass sie sich keiner philosophischen Schule oder Doktrin zugehörig fühlte. Sie wollte frei von intellektuellen Zwängen sein. »Denken ohne Geländer« bedeutet, sich von festen Überzeugungen zu lösen und neue Perspektiven zu wagen.
Kritisches Denken
Es geht darum, kritisch zu hinterfragen, was als selbstverständlich gilt.
Arendt forderte, die Welt mit offenen Augen zu betrachten und sich nicht vor unangenehmen Wahrheiten zu verschließen.
Verantwortung
»Denken ohne Geländer« bedeutet auch, die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen. Es erfordert Mut, sich einer komplexen und oft widersprüchlichen Realität zu stellen.
Hannah Arendt und der Begriff
Hannah Arendt (1906–1975) war eine der bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit Totalitarismus, Gewalt und der menschlichen Bedingung. Der Ausdruck „Denken ohne Geländer“ ist ein Sinnbild für ihr unkonventionelles und unabhängiges Denken.
Aktuelle Bedeutung
In einer Zeit, in der Information und Desinformation oft schwer zu unterscheiden sind, ist „Denken ohne Geländer“ wichtiger denn je. Es ermutigt uns, uns nicht von einfachen Antworten und populistischen Parolen blenden zu lassen. Das Jüdische Museum in Frankfurt am Main hat oder hatte eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Denken ohne Geländer“. Dies zeigt die Wichtigkeit der Aktualität dieses Themas. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass »Denken ohne Geländer« ein Aufruf zu einem mündigen und verantwortungsbewussten Denken ist.
Notizen – die stillen Helden des Alltags!
Notizen – die stillen Helden des Alltags! Ob mit Feder und Tinte oder per Fingerwisch auf dem Smartphone, sie begleiten uns treu durch das kreative Chaos. Und ja, ich gebe es zu: Digital hat bei mir längst die analoge Variante abgelöst. Doch das gute alte Notizbuch bleibt eine nostalgische Erinnerung – so ein wenig wie der Plattenspieler in einer Welt voller Streaming-Dienste.

Besonders als Blogger kann ich auf Notizen nicht verzichten. Oft reicht ein einziges Wort, ein kleiner Geistesblitz, und zack – schon wächst daraus ein kompletter Artikel. Dank meiner Erinnerungs-App verliere ich nie den Überblick über meine Content-Ideen. Und seien wir ehrlich: Wer verlässt sich heute noch vollends auf sein Gedächtnis?
Kolumne von Frank F. König
Frank F. König veröffentlicht regelmäßig Kolumnen mit pointierten Meinungsbeiträgen zu Sport und Politik. Dabei nimmt er eine subjektive Perspektive ein – mal provokant, mal humorvoll, aber immer auf den Punkt.
Immer wieder sonntags EP 2
Ob digital oder analog, das Festhalten von Gedanken gibt ein Gefühl von Vertrautheit – ein wenig wie eine warme Tasse Kaffee an einem regnerischen Morgen. Also, egal ob du Team Notizbuch oder Team App bist, Hauptsache, du hältst deine Ideen fest. Denn wer weiß? Vielleicht steckt in deinem nächsten Geistesblitz der große Durchbruch!
Am Ende des Tages ist es für mich noch ungewohnt, hier auf koenig-limburg.de einen Teil meines Contents wiederzuveröffentlichen und auf msblogplus.de, dem sogenannten Hauptblog, alles andere. Für mich bleibt ein gutes Gefühl: »Jedes Gefühl ist es wert, gefühlt zu werden.«
Immer wieder sonntags endet hier!
Im Laufe eines Lebens Positionen anzupassen und verändert zu haben ist dann sinnvoll, weil die Realität es verlangt. Spürst du dieses Verlangen? Ist es nicht schön zu erleben, wenn dir perspektivisch ein Juwel begegnet? Ja, die gibt es wirklich, ich nenne es »Realität«.
Tipp: WhatsApp: Datenschutzbedenken bei Meta-AI

Hallo Kerstin!
Herzlichen Dank für dein ausführliches Feedback, die »Geistesblitze«, die Gefallen mir als MSler richtig gut.
Schön, dass du uns im Blog besucht hast.
Frank
Zeitumstellung ist hier auch der Endgegner. Ich fand es schon immer blöd, aber seitdem wir ein Kind haben, noch schlimmer. Vor allem die Umstellung auf Sommerzeit sorgt bei uns dafür, dass der Elternfeierabend in weite Ferne rückt, weil das Kind einfach nicht zur Ruhe kommt. Wie denn auch? Es ist ja total lange hell. Aber: wir werden es auch dieses Mal schaffen.
Denken ohne Geländer gefällt mir und wünsche ich mir wieder mehr.
Notizbücher: ich mache ja eigentlich fast alles digital, aber fürs Bloggen habe ich tatsächlich ein echtes Büchlein, ein das ich von Hand Notizen schreibe. Wobei ich für spontane Geistesblitze dann wiederum eine Notizen-App benutze.
Danke Andre, mein Körper wäre glücklich, wenn dies endlich ein Ende haben würde. Da bin ich voll bei dir, also weg damit.
Gruß Frank
Grrr.. Diese Zeitumstellung gehört ABGESCHAFFT, ich mag sie nicht. Aber das Bild ist gut!